Basisset BauDich Emotionen

Lottas Wutmonster

Mit Wut umgehen.

0–30 Min.
Einsteiger
Kita und Kindergarten
jeesuns-anger-monster

Verknüpfen

Bereiten Sie die Kinder darauf vor, dass Sie ihnen eine Geschichte über Lotta vorlesen werden.
Erklären Sie, dass Lotta in dieser Geschichte sehr wütend wird. Ihr „Wutmonster“ muss wieder beruhigt werden.

Zeigen Sie den Kindern das Bild für „Lottas Wutmonster“.

jeesuns-anger-monster

Lesen Sie die folgende Geschichte laut vor:

Lotta, Jonas, Zoe und Finn rannten um die Wette. Abwechselnd waren sie der Schiedsrichter, der das Startkommando gab und verkündete, wer gewonnen hat. Finn war an der Reihe, der Schiedsrichter zu sein. Lotta, Jonas und Zoe stellten sich an der Startlinie auf.

Finn rief: „Auf die Plätze! Fertig! LOS!“

Lotta rannte als Erste über die Ziellinie, danach kam Jonas und zum Schluss Zoe. Lotta freute sich über ihren Sieg. Sie hob die Hände in die Höhe.

„Jonas hat gewonnen!“, sagte Finn.

„NEIN! ICH HABE GEWONNEN!“, rief Lotta.

„Nein, gar nicht. Jonas hat gewonnen! Super, Jonas!“ Finn hob eine Hand hoch und Jonas schlug ein.

Lotta rannte zu Finn und schubste ihn. „Du schummelst!“

Lotta begann, mit einem hochroten Gesicht herumzuschreien und zu weinen. Sie warf sich auf den Boden und trommelte mit den Fäusten auf den Boden.

Frau Müller kam sofort angerannt und sagte: „Lotta, es sieht aus, als wäre dein Wutmonster ganz außer Kontrolle geraten. Komm, wir beruhigen es erst einmal und atmen ganz tief ein.“

„Das kann ich nicht!“, schrie Lotta.

„Ich zeig es dir. Leg als Erstes deine Hand auf deinen Bauch. Dann atmest du so tief ein, bis dein Bauch ganz weit herausgestreckt ist. Dann atmest du ganz langsam wieder aus, bis dein Bauch wieder normal ist. Das machst du so lange, bis sich das kleine Monster wieder beruhigt hat“, erklärte Frau Müller.

Lotta probierte das tiefe Ein- und Ausatmen und fühlte sich gleich besser.

„Finn, es tut mir leid, dass ich dich geschubst habe“, sagte Lotta.

„Das macht nichts. Vielleicht hast du wirklich gewonnen“, antwortete Finn.

„Lass uns noch ein Rennen laufen! Ich werde auch bestimmt nicht wieder wütend“, versprach Lotta.

Geben Sie Impulse durch Fragen wie:

  • Wie hat sich Lotta gefühlt, als Finn sagte, dass Jonas gewonnen hat?
  • Warum hat sie sich so gefühlt?
  • Wie hat Lotta auf dieses Gefühl reagiert?
  • War Lottas Reaktion in Ordnung? Warum ja oder warum nein?

Umsetzen

Erklären Sie ihnen, dass ein Wutmonster zeigt, wie man sich fühlt, wenn man wütend ist.
Bitten Sie die Kinder, gemeinsam mit einem Bau-Partner ein Wutmonster zu bauen.

Begreifen

Lassen Sie die Kinder Rollenspiele mit den gebauten Wutmonstern spielen. Fordern Sie sie dazu auf, Möglichkeiten nachzuspielen, wie man das Wutmonster beruhigen kann.

Geben Sie Impulse durch Fragen wie:

  • Wann wart ihr das letzte Mal wütend?
  • Warum wart ihr wütend?
  • Wie hat sich euer Körper angefühlt?

Erweitern

Halten Sie einen der Gesichter-Steine hoch und benennen Sie das gezeigte Gefühl.

Sagen Sie den Kindern, dass sie ein Monster bauen sollen, das sie an ein Gefühl erinnert.

Erklären Sie, dass man Gefühle selbst nicht sehen kann.

  • Wir können „glücklich“ nicht sehen.
  • Wir wissen nur, dass sich Menschen glücklich fühlen, wenn wir uns ihre Körpersprache oder ihren Gesichtsausdruck ansehen oder indem wir zuhören, was sie sagen.

Fragen Sie: „Was wäre, wenn wir ein Gefühl aus jemandem herausziehen und dieses Gefühl mit den LEGO® DUPLO® Steinen zeigen könnten?“
Fragen Sie die Kinder, welche Merkmale wohl ein glückliches Monster haben würde.
Bitten Sie die Kinder, in Zweiergruppen ein Monster für ein anderes Gefühl als wütend zu bauen.

Lernentwicklung

Durch Beobachten der folgenden Fähigkeiten können Sie besser nachverfolgen, ob die Kinder ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten entwickeln.

  • Die Kinder sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen.
  • Die Kinder sind in der Lage, Konflikte auf angemessene Weise zu lösen.

Unterstützung für Lehrkräfte

  • Die Kinder beginnen zu lernen, wie sie sich selbst beruhigen konnen, wenn sie wutend sind.
  • Die Kinder sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen.
  • Die Kinder sind in der Lage, Konflikte auf angemessene Weise zu lösen.