Tor!
Gemeinsam ein lustiges Spiel bauen und so viele Tore wie möglich schießen
Unterrichtsplan
1. Vorbereitung
- Lesen Sie sich in der LEGO® Education SPIKE™ App die Materialien für Schülerinnen und Schüler durch.
- Falls Sie es für nötig erachten, planen Sie eine Unterrichtsstunde ein, in der Sie zur Einführung die Erste-Schritte-Materialien in der App bearbeiten. Dies wird Ihrer Klasse dabei helfen, sich mit LEGO® Education SPIKE™ Prime vertraut zu machen.
2. Einführen (5 Min.)
- Nutzen Sie die unten stehenden Diskussionsideen, um ein Gespräch über den Inhalt dieser Aufgabe anzuregen.
- Erklären Sie diese Aufgabe mithilfe des Videos.
3. Erforschen (10 Min.)
- Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler in Zweiergruppen die Modelle bauen.
- Ermuntern Sie sie dabei zur Zusammenarbeit.
- Fordern Sie sie dazu auf, das Programm auszuprobieren.
4. Erklären (10 Min.)
- Fordern Sie die Teams dazu heraus, in 1 Minute so viele Tore wie möglich zu schießen.
- Wenn Sie möchten, können Sie im Anschluss gemeinsam über das Thema Zusammenarbeit sprechen und fragen, was die Schülerinnen und Schüler bisher darüber gelernt haben.
5. Erweitern (15 Min.)
- Jetzt soll sich jedes Team ein eigenes Spiel ausdenken.
- Lassen Sie die Teams ihre Ideen untereinander austauschen und sie dann gegeneinander antreten.
- Denken Sie daran, ausreichend Zeit zum Aufräumen einzuplanen.
6. Evaluieren
- Geben Sie allen Schülerinnen und Schülern einzeln Rückmeldung zu ihrer jeweiligen Leistung.
- Zur Unterstützung können Sie hierfür auch die Bewertungsraster nutzen.
Eine Diskussion anregen
Regen Sie eine Diskussion über das Thema Zusammenarbeit an, indem sie über positive Verhaltensweisen beim Zusammenarbeiten sprechen. Betonen Sie auch einige wichtige Aspekte, die für eine erfolgreiche Zusammenarbeit entscheidend sind. Zum Beispiel:
- sich auf ein gemeinsames Ziel einigen
- Rollen und Aufgaben innerhalb des Teams verteilen
- offen und ehrlich mit Fehlern umgehen
- gemeinsam an etwas arbeiten
Um die Diskussion zu vertiefen, sprechen Sie über Unterschiede zwischen Zusammenarbeit und Teamwork.
- Bei erfolgreichem Teamwork gibt es einen starken Teamleiter, der das Team zu einem gemeinsamen Ziel führt. Wenn man einen starken Teamleiter und ein klares Ziel hat, kann jedes Teammitglied einen eigenen Teil des Projekts bearbeiten. Anweisungen vom Teamleiter sind entscheidend dafür, dass das Teamwork erfolgreich ist.
- Bei der Zusammenarbeit ist es dagegen wichtig, dass alle in der Gruppe gemeinsam an etwas arbeiten ... und auch gemeinsam überlegen. Das Endprodukt ist das Ergebnis der vereinten Kräfte aller Beteiligten. Bei der Zusammenarbeit sind also alle gleichgestellt. Es gibt keinen Teamleiter.
Zeigen Sie dieses Video, damit die Schülerinnen und Schüler eine Vorstellung davon bekommen, was sie jetzt tun sollen.
Bautipps
Verschiedene Elemente individuell anpassen
Hier finden Sie einige Ideen, die Ihre Schülerinnen und Schüler nutzen können, während sie sich eigene Spiele ausdenken:
A. einen Kraftsensor verwenden, um eine Scheibe so oft zu treffen, wie sie wollen
B. für noch mehr Action eine zweite Scheibe hinzufügen
C. Punkte anhand der Farben der LEGO Steine vergeben (z. B. Rot = 1 Punkt, Grün = 2 Punkte)
D. eine LEGO Minifigur als Torwart oder als Hindernis verwenden
Programmiertipps
Hauptprogramm
Differenzierung
Um die Aufgabe anspruchsvoller zu gestalten, können Sie Folgendes tun:
- Die Gruppen neu zusammenstellen und die Aufgabe noch einmal bearbeiten. Feedback geben, damit die Schülerinnen und Schüler ihre Zusammenarbeit verbessern
- Die Erweiterung für Mathematik oder die sprachliche Ausdrucksfähigkeit nutzen
Leistungsbewertung
Checkliste für Beobachtungen
Erstellen Sie eine geeignete Bewertungsskala, wie zum Beispiel:
- Erwartungen zum Teil erfüllt
- Erwartungen vollständig erfüllt
- Erwartungen übertroffen
Nutzen Sie die folgenden Kriterien, um den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler zu beurteilen:
- Sie bearbeiten die gesamte Aufgabe gemeinsam.
- Sie verteilen eindeutige Rollen in ihren Gruppen.
- Sie lösen Probleme gemeinsam und nutzen die Ideen von allen.
Selbsteinschätzung
Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler selbst den Stein auswählen, der am besten ihrer Leistung entspricht.
- Blau: Ich habe gut zusammengearbeitet und viele Tore geschossen.
- Gelb: Ich habe gut zusammengearbeitet und ein eigenes Spiel entwickelt.
- Lila: Ich habe gut zusammengearbeitet und wir haben mit den Ideen aller Teammitglieder ein neues Spiel entwickelt.
Lernbeobachtung durch Mitschüler
Ermutigen Sie die Schülerinnen und Schüler dazu, ihren Klassenkameraden Rückmeldungen zu geben:
- Lassen Sie sie einander mit der Steine-Skala (siehe oben) bewerten.
- Lassen Sie sie einander konstruktives Feedback geben, um die Gruppenleistung in der nächsten Unterrichtsstunde zu verbessern.
Erweiterung: sprachliche Ausdrucksfähigkeit
Um die sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu fördern, können Sie Folgendes tun:
- Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler die Regeln ihres Spiels aufschreiben.
- Fordern Sie sie dazu auf, mithilfe von Zeichnungen und Diagrammen ihre Spielregeln zu erklären.
Hinweis: Die Erweiterung erfordert zusätzliche Zeit und verlängert die Aufgabe.
Erweiterung: Mathematik
In dieser Lerneinheit behandeln Sie bereits verschiedene mathematische Inhalte, wie zum Beispiel:
- Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler ein Diagramm erstellen, das die Beziehung zwischen Leistungsstufe des Programmierblocks und der von der Scheibe zurückgelegten Distanz beschreibt.
- Fordern Sie sie dazu auf, Daten über die Anzahl an Schüssen, Torschüssen, Toren und erfolgreichen Pässen zu erfassen und diese statistisch auszuwerten.
Hinweis: Die Erweiterung erfordert zusätzliche Zeit und verlängert die Aufgabe.
Unterstützung für Lehrkräfte
Die Schülerinnen und Schüler werden
- gemeinsam verschiedene Aufgaben lösen und
- sich gemeinsam ein neues Spiel ausdenken.
LEGO® Education SPIKE Prime-Set
Naturwissenschaften und Technik
Denk- und Arbeitsweisen / Arbeitsmethoden:
- technische Arbeitsmethoden anwenden (naturwissenschaftliches Wissen für den Alltag nutzbar machen): entwickeln, konstruieren, bauen, testen, optimieren
Folgende Kompetenzen aus den Bildungsplänen für Technik und Informatik sind implizit vorhanden:
- Veränderungen in Systemen als Prozesse beschreiben (Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe-Prinzip)
- Informationsverarbeitung nach dem EVA-Prinzip (Zusammenwirken von Sensoren, Prozessoren, Aktoren) beschreiben
- Typen von Sensoren, Aktoren und Verarbeitungskomponenten von technischen Geräten benennen und sie der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe zuordnen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zusätzlich zu den genannten inhaltlichen Kompetenzen gelten diese prozessbezogenen Kompetenzen, die den Kern des gesamten LEGO® Education SPIKE™ Prime-Sets ausmachen:
Prozesse strukturieren und vernetzen:
- Handlungsschritte chronologisch ordnen (auch aufgrund von kausalen Zusammenhängen)
- Teillösungen zur Lösung des Gesamtproblems nutzen
- Zusammenhänge und Analogien zwischen bekannten informatischen Inhalten bzw. Methoden erkennen und diese auch in neuen Kontexten und Anwendungsbereichen nutzen
Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse darstellen:
- Sachverhalte und eigene Ideen zielgruppenorientiert und unter Beachtung der informatischen Terminologie erläutern und strukturiert darstellen
- Beobachtungen und Messdaten schriftlich festhalten, daraus Schlussfolgerungen ableiten und Ergebnisse verallgemeinern
Kooperativ arbeiten:
- arbeitsteilig als Team Aufgaben planen, strukturieren, ausführen, reflektieren und präsentieren
- mit einem Partner oder in einer Gruppe gleichberechtigt, zielgerichtet und zuverlässig arbeiten und dabei unterschiedliche Sichtweisen achten
Materialien für Schülerinnen und Schüler
Schülerarbeitsblatt
Als HTML-Webseite oder PDF-Datei zum Ausdrucken herunterladen, anzeigen oder weiterleiten.