Den Stein weitergeben
Beim Bearbeiten von vier spannenden Missionen verschiedene Arten von Teamwork üben
Aufgabe
1. Vorbereitung
- Lesen Sie sich in der LEGO® Education SPIKE™ App die Materialien für Schülerinnen und Schüler durch.
- Falls Sie es für nötig erachten, planen Sie eine Unterrichtsstunde ein, in der Sie zur Einführung die Erste-Schritte-Materialien in der App bearbeiten. Dies wird Ihrer Klasse dabei helfen, sich mit LEGO® Education SPIKE™ Prime vertraut zu machen.
2. Einführung (5 Min.)
- Nutzen Sie die unten stehenden Diskussionsideen , um ein Gespräch über den Inhalt dieser Aufgabe anzuregen.
- Erklären Sie diese Aufgabe mithilfe des Videos.
3. Erkunden (10 Min.)
- Teilen Sie die Klasse so in Zweier- und Dreiergruppen auf, dass es eine gerade Anzahl an Gruppen ergibt.
- Jede Gruppe soll einen Teamleiter auswählen.
- Geben Sie ihnen 5 Minuten Zeit, um die Roboterhand zu bauen und 6 LEGO Steine für die Start- und Ziellinien herauszusuchen.
- Fordern Sie sie dazu auf, diese Aufgabe so schnell wie möglich zu erledigen. (Das Wichtigste hierbei ist, dass alle Teammitglieder auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.)
- Lassen Sie die Teams ihre Modelle ausprobieren, damit sie auch sicher funktionieren.
4. Erklären (15 Min.)
- Lassen Sie die Gruppen für die zweite Mission einen neuen Teamleiter auswählen.
- Nun sollen sie abwechselnd die Roboterhand verwenden, um jeweils einen Stein von Punkt A zu Punkt B zu transportieren. (Ein weiteres Beispiel für Teamwork, bei dem alle auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten müssen.)
- Jetzt ist es Zeit für die dritte Mission und damit auch für neue Teamleiter!
- Die Teammitglieder haben 3 Minuten Zeit, um abwechselnd Steine zu stapeln.
- Wie hoch wird der Turm?
- Wenn der Turm umfällt, muss das Teammitglied, bei dem er umgefallen ist, alles wieder aufbauen. (Dies ist ein Beispiel für erfolgreiches Teamwork, das auf den Einzelleistungen der Teammitglieder beruht.)
6. Vertiefen (10 Min.)
- Für die vierte Mission sollen immer zwei Teams zusammenarbeiten, die wieder von neuen Teamleitern angeführt werden.
- Die Mitglieder von Team A verwenden abwechselnd ihre Roboterhand, um einen Stein aufzuheben, ein Mitglied aus dem anderen Team auf halber Strecke zu treffen und den Stein zu übergeben.
- Die Mitglieder von Team B verwenden abwechselnd ihre Roboterhand, um den Stein vom anderen Team zu übernehmen und zu einem festgelegten Ziel zu bringen. (Dies ist ein Beispiel für erfolgreiches Teamwork, bei dem alle Teammitglieder neue Ziele erreichen.)
- Denken Sie daran, ausreichend Zeit zum Aufräumen einzuplanen.
7. Evaluieren
- Geben Sie allen Schülerinnen und Schülern einzeln Rückmeldung zu ihrer jeweiligen Leistung.
- Zur Unterstützung können Sie hierfür die Bewertungsraster nutzen.
Eine Diskussion anregen
Regen Sie eine Diskussion über Teamwork an, indem Sie nach Beispielen für gutes Teamwork fragen. Betonen Sie auch einige wichtige Aspekte verschiedener Arten von Teamwork.
Zum Beispiel:
- Jedes Teammitglied übernimmt die Verantwortung für eine bestimmte Aufgabe, während alle auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.
▷ Beispiel: Beim Bauen von Modellen sind einige Teammitglieder dafür verantwortlich, die benötigten Steine herauszusuchen, und andere bauen sie zusammen. Sie können bei dieser Gelegenheit auch die Spezialisierung auf bestimmte Arbeiten ansprechen.
- Ein gemeinsames Ziel zu erreichen, bedeutet Erfolg für jedes Teammitglied.
▷ Beispiel: Bei einem Staffellauf hat jedes Teammitglied dieselbe Aufgabe. Das Team kann nur dann erfolgreich sein, wenn alle gemeinsam daran arbeiten, ihre Einzelergebnisse zu verbessern. Jedes Mitglied muss also die Aufgabe gut erledigen.
- Jedes Teammitglied muss sich individuell verbessern, damit das Team das Gesamtziel erreicht.
▷ Beispiel: In einer Sportmannschaft oder in einem Unternehmen wird ein Team besser, wenn jedes einzelne Mitglied dazu herausgefordert wird, neue Ziele zu erreichen.
Zeigen Sie dieses Video, damit die Schülerinnen und Schüler eine Vorstellung davon bekommen, was sie jetzt tun sollen.
Bautipps
Die Roboterhand bewegen
Diese Roboterhand ist so konzipiert, dass sie sich öffnet bzw. schließt, wenn die linke bzw. rechte Taste am Hub gedrückt wird.
Eine schwierigere Herausforderung
Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, kann die Hand so programmiert werden, dass sie sich öffnet, wenn der Hub nach links geneigt wird, und sich schließt, wenn er nach rechts geneigt wird.
Eine weitere Steuerungsmöglichkeit
Alternativ können Sie auch einen Kraftsensor verwenden.
Programmiertipps
Hauptprogramm
Lösungsbeispiel
Weitere Programme
Differenzierung
Um die Aufgabe zu vereinfachen, können Sie Folgendes tun:
- Die Anzahl an Missionen reduzieren
- Den Teamleitern 1 bis 2 Minuten Zeit lassen, um vor statt während jeder Mission Anweisungen zu geben
- Präzise Anweisungen geben, was die Teamleiter tun sollen
Um die Aufgabe anspruchsvoller zu gestalten, können Sie Folgendes tun:
- Die Fähigkeiten der Teamleiter mit neuen „Regeln“ auf die Probe stellen, wie zum Beispiel:
▷ die Teammitglieder dürfen nur die linke (oder rechte) Hand verwenden
▷ der rote Stein muss zuletzt bewegt werden
▷ der blaue Stein muss ganz unten liegen
Leistungsbewertung
Checkliste für Beobachtungen
Erstellen Sie eine geeignete Bewertungsskala, wie zum Beispiel:
- Erwartungen zum Teil erfüllt
- Erwartungen vollständig erfüllt
- Erwartungen übertroffen
Nutzen Sie die folgenden Kriterien, um den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler zu beurteilen:
- Sie haben im Team auf ein gemeinsames Ziel hingearbeitet.
- Sie haben es geschafft, dass jedes Teammitglied einen wirkungsvolleren Beitrag leisten konnte.
- Sie haben jedem Teammitglied dabei geholfen, neue Ziele zu erreichen.
Selbsteinschätzung
Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler selbst den Stein auswählen, der am besten ihrer Leistung entspricht.
- Blau: Wir haben als Team zusammengearbeitet und die Aufgaben gemeinsam gelöst.
- Gelb: Wir haben die Aufgaben als Team gelöst und jedes Teammitglied unterstützt.
- Violett: Wir haben die Missionen als Team abgeschlossen und jedes Teammitglied so unterstützt, dass neue Ziele erreicht werden konnten.
Lernbeobachtung durch Mitschüler
Ermutigen Sie die Schülerinnen und Schüler dazu, einander Rückmeldungen zu geben:
- Lassen Sie sie einander mit der Steine-Skala (siehe oben) bewerten.
- Lassen Sie sie einander konstruktives Feedback geben, damit sie ihre Teamleistung in der nächsten Unterrichtsstunde verbessern können.
Erweiterung: sprachliche Ausdrucksfähigkeit
Um die sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu fördern, können Sie Folgendes tun:
- Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler bewährte Methoden für eine erfolgreiche Diskussion erkunden, wie zum Beispiel konstruktives Feedback, Umformulierungen oder Konsensbildung.
* Hinweis: Die Erweiterung erfordert zusätzliche Zeit und verlängert die Aufgabe.*
Erweiterung: Mathematik
Um mathematische Fähigkeiten zu fördern, können Sie Folgendes tun:
- Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler Daten darüber erfassen, wie oft die Steine übergeben oder fallen gelassen werden und wie lange es dauert, die Missionen abzuschließen.
- Lassen Sie sie diese Daten statistisch auswerten.
* Hinweis: Die Erweiterung erfordert zusätzliche Zeit und verlängert die Aufgabe.*
Unterstützung für Lehrkräfte
Die Schülerinnen und Schüler werden
- ihre Fähigkeit unter Beweis stellen, erfolgreich und respektvoll mit unterschiedlichen Partnern zusammenzuarbeiten.
Naturwissenschaften und Technik
Ein bewegtes Objekt erfinden:
- technische Lösungen im Hinblick auf die Erfüllung der vorgegebenen Problemstellung vergleichen und optimieren
Technik
Mensch und Technik / Automatisierung / Produktionstechnik:
- technische Systeme im Hinblick auf deren Funktion beschreiben und verschiedene technische Lösungen auf Vor- und Nachteile untersuchen
Informatik
Robotik / automatisierte Prozesse:
- verschiedene Konstruktionen/Automaten zur Lösung des gleichen Problems vergleichen
- Zusammenspiel von z. B. Sensoren und Aktoren sowie die Informationsverarbeitung eines Roboters und dessen situationsbezogene Interaktion mit der physischen Welt beschreiben
Folgende Kompetenzen aus den Bildungsplänen für Technik und Informatik sind implizit vorhanden:
- Veränderungen in Systemen als Prozesse beschreiben (Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe-Prinzip)
- Informationsverarbeitung nach dem EVA-Prinzip (Zusammenwirken von Sensoren, Prozessoren, Aktoren) beschreiben
- Typen von Sensoren, Aktoren und Verarbeitungskomponenten von technischen Geräten benennen und sie der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe zuordnen
Mathematik
Proportionalität (funktionaler Zusammenhang):
- Beziehungen erkunden und Zusammenhänge durch Tabellen und/oder Graphen darstellen
Leitidee Daten und Zufall:
Daten graphisch darstellen; auch unter Verwendung von Software
Folgende Kompetenzen aus den Bildungsplänen für Mathematik sind implizit vorhanden:mit Größenangaben rechnen und dabei Einheiten korrekt anwenden
Terme aufstellen, deren Wert bestimmen und zur Problemlösung nutzen
Zahlen vergleichen und anordnen
(rationale) Zahlen in Bruch- und in Dezimaldarstellung addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren
einfache Formeln nach jeder Variablen auflösen
Gleichungen mit einer Variablen lösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zusätzlich zu den genannten inhaltlichen Kompetenzen gelten diese prozessbezogenen Kompetenzen, die den Kern des gesamten LEGO® Education SPIKE™ Prime-Sets ausmachen:
Prozesse strukturieren und vernetzen:
- Handlungsschritte chronologisch ordnen (auch aufgrund von kausalen Zusammenhängen)
- Teillösungen zur Lösung des Gesamtproblems nutzen
- Zusammenhänge und Analogien zwischen bekannten informatischen Inhalten bzw. Methoden erkennen und diese auch in neuen Kontexten und Anwendungsbereichen nutzen
Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse darstellen:
- Sachverhalte und eigene Ideen zielgruppenorientiert und unter Beachtung der informatischen Terminologie erläutern und strukturiert darstellen
- Beobachtungen und Messdaten schriftlich festhalten, daraus Schlussfolgerungen ableiten und Ergebnisse verallgemeinern
Kooperativ arbeiten:
- arbeitsteilig als Team Aufgaben planen, strukturieren, ausführen, reflektieren und präsentieren
- mit einem Partner oder in einer Gruppe gleichberechtigt, zielgerichtet und zuverlässig arbeiten und dabei unterschiedliche Sichtweisen achten
Materialien für Schülerinnen und Schüler
Schülerarbeitsblatt
Als HTML-Webseite oder PDF-Datei zum Ausdrucken herunterladen, anzeigen oder weiterleiten.