Was ist das?
Die Verwendung eines neuen „Dings“ bestimmen, anpassen und vorstellen
Unterrichtsplan
1. Vorbereitung
- Lesen Sie sich in der LEGO® Education SPIKE™ App die Materialien für Schülerinnen und Schüler durch.
- Falls Sie es für nötig erachten, planen Sie eine Unterrichtsstunde ein, in der Sie zur Einführung die Erste-Schritte-Materialien in der App bearbeiten. Dies wird Ihrer Klasse dabei helfen, sich mit LEGO® Education SPIKE™ Prime vertraut zu machen.
2. Einführen (3 Min.)
- Nutzen Sie die unten stehenden Diskussionsideen, um ein Gespräch über den Inhalt dieser Aufgabe anzuregen.
- Erklären Sie diese Aufgabe mithilfe des Videos.
3. Erforschen (12 Min.)
- Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler in Zweiergruppen „das Ding“ bauen.
- Fordern Sie sie dazu auf, das Programm auszuführen, um sich mit dessen Funktionsweise vertraut zu machen.
4. Erklären (10 Min.)
- Geben Sie den Schülerinnen und Schülern ausreichend Zeit, um sich einen Verwendungszweck für „das Ding“ zu überlegen.
- Dann sollen sie Änderungen am Modell oder Programm vornehmen, damit „das Ding“ diesen Zweck erfüllt.
- Achten Sie darauf, dass sie ihre Gedankengänge erklären können.
5. Erweitern (15 Min.)
- Lassen Sie die Teams abwechselnd ihr „Ding“ vorstellen.
- Sie sollen dabei deutlich machen, was an ihrer Idee toll ist.
- Denken Sie daran, ausreichend Zeit zum Aufräumen einzuplanen.
6. Evaluieren
- Geben Sie allen Schülerinnen und Schülern einzeln Rückmeldung zu ihrer jeweiligen Leistung.
- Zur Unterstützung können Sie hierfür auch die Bewertungsraster nutzen.
Eine Diskussion anregen
Regen Sie eine Diskussion über die verschiedenen Möglichkeiten an, Ideen zu kommunizieren.
- Was ist ein Argument?
- Was ist ein Beleg?
- Was ist ein Fehlschluss?
Zeigen Sie dieses Video, damit die Schülerinnen und Schüler eine Vorstellung davon bekommen, was sie jetzt tun sollen.
Bautipps
Eine interessante Vorrichtung
Dieses „Ding“ verwendet den großen Motor, um etwas von einer Seite auf die andere zu drehen. Ihre Schülerinnen und Schüler müssen selbst herausfinden, was es ist und wie man es verwendet!
Funktionen hinzufügen
Sie können ganz einfach Sensoren hinzufügen, um diese Aufgabe noch vielseitiger zu gestalten:
- mit einem Kraftsensor die Bewegung des „Dings“ starten und stoppen
- mit einem Abstandssensor eine Bewegung erkennen und das „Ding“ aktivieren
Programmiertipps
Hauptprogramm
Differenzierung
Um die Aufgabe zu vereinfachen, können Sie Folgendes tun:
- Einen bestimmten Bereich vorgeben, auf den sie sich konzentrieren sollen (z. B. eine bestimmte Umgebung oder ein Spielzeug). Dies bringt die Aufgabe in einen größeren Kontext und bietet den Schülerinnen und Schülern einen Denkanstoß.
Um die Aufgabe anspruchsvoller zu gestalten, können Sie Folgendes tun:
- Die Teams dazu auffordern, mindestens einen Sensor in ihrem finalen Modell zu verwenden (den Sensor dürfen sie selbst auswählen)
- Diese Aufgabe ein zweites Mal bearbeiten, aber mit der Einschränkung, dass keine der Ideen vom ersten Mal wiederverwendet werden dürfen
- Die Erweiterung für die sprachliche Ausdrucksfähigkeit nutzen
Leistungsbewertung
Checkliste für Beobachtungen
Erstellen Sie eine geeignete Bewertungsskala, wie zum Beispiel:
- Erwartungen zum Teil erfüllt
- Erwartungen vollständig erfüllt
- Erwartungen übertroffen
Nutzen Sie die folgenden Kriterien, um den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler zu beurteilen:
- Sie können die Funktionsweise eines Objekts beschreiben.
- Sie können beschreiben, welche Vorteile das Objekt für bestimmte Bedürfnisse oder Anforderungen bietet.
- Sie können gute Argumente formulieren.
Selbsteinschätzung
Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler selbst den Stein auswählen, der am besten ihrer Leistung entspricht.
- Blau: Ich kann beschreiben, wie etwas funktioniert.
- Gelb: Ich kann im Detail beschreiben, wie Dinge funktionieren, und dabei hervorheben, was diese Dinge besonders gut können.
- Lila: Ich kann jemanden davon überzeugen, dass ich das coolste Ding überhaupt erfunden habe.
Lernbeobachtung durch Mitschüler
Ermutigen Sie die Schülerinnen und Schüler dazu, ihren Klassenkameraden Rückmeldungen zu geben:
- Lassen Sie sie einander mit der Steine-Skala (siehe oben) bewerten.
- Lassen Sie sie einander konstruktives Feedback geben, um die Gruppenleistung in der nächsten Unterrichtsstunde zu verbessern.
Erweiterung: sprachliche Ausdrucksfähigkeit
Um die sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu fördern, können Sie Folgendes tun:
- Organisieren Sie eine „Messe für tolle Dinge“ für die gesamte Schule, auf der jedes Team seine Ideen einem breiten Publikum vorstellen muss. Wer hat das beste „Ding“ der Schule?
- Organisieren Sie einen Wettbewerb zum Thema „Verkauft eure Idee“. Teilen Sie Ihre Klasse in Unternehmer und Sponsoren auf. Später werden die Rollen getauscht.
Hinweis: Die Erweiterung erfordert zusätzliche Zeit und verlängert die Aufgabe.
In welchen Berufen sind diese Fähigkeiten gefragt?
Schülerinnen und Schüler, die sich für diese Aufgabe begeistern, könnten sich auch für folgende Berufszweige interessieren:
- Wirtschaft und Finanzen (Unternehmen)
- Bildungswesen (Unterrichten)
- Medien- und Kommunikationswissenschaft (Rundfunk und Fernsehen)
Unterstützung für Lehrkräfte
Die Schülerinnen und Schüler werden
- Kommunikationsfähigkeiten entwickeln und anwenden.
LEGO® Education SPIKE Prime-Set
Naturwissenschaften und Technik
Denk- und Arbeitsweisen / Arbeitsmethoden:
- Funktion und Eigenschaften eines Produkts bewerten und Optimierungsansätze entwickeln
- ein selbst hergestelltes technisches Produkt bewerten und den Herstellungsprozess beschreiben (Funktionalität, Fertigungsqualität, Ästhetik, Ansätze zur Optimierung)
Technik
Werkstoffe und Produkte:
- verschiedene technische Lösungen (z. B. Laufroboter) vergleichen
Folgende Kompetenzen aus den Bildungsplänen für Technik und Informatik sind implizit vorhanden:
- Veränderungen in Systemen als Prozesse beschreiben (Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe-Prinzip)
- Informationsverarbeitung nach dem EVA-Prinzip (Zusammenwirken von Sensoren, Prozessoren, Aktoren) beschreiben
- Typen von Sensoren, Aktoren und Verarbeitungskomponenten von technischen Geräten benennen und sie der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe zuordnen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zusätzlich zu den genannten inhaltlichen Kompetenzen gelten diese prozessbezogenen Kompetenzen, die den Kern des gesamten LEGO® Education SPIKE™ Prime-Sets ausmachen:
Prozesse strukturieren und vernetzen:
- Handlungsschritte chronologisch ordnen (auch aufgrund von kausalen Zusammenhängen)
- Teillösungen zur Lösung des Gesamtproblems nutzen
- Zusammenhänge und Analogien zwischen bekannten informatischen Inhalten bzw. Methoden erkennen und diese auch in neuen Kontexten und Anwendungsbereichen nutzen
Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse darstellen:
- Sachverhalte und eigene Ideen zielgruppenorientiert und unter Beachtung der informatischen Terminologie erläutern und strukturiert darstellen
- Beobachtungen und Messdaten schriftlich festhalten, daraus Schlussfolgerungen ableiten und Ergebnisse verallgemeinern
Kooperativ arbeiten:
- arbeitsteilig als Team Aufgaben planen, strukturieren, ausführen, reflektieren und präsentieren
- mit einem Partner oder in einer Gruppe gleichberechtigt, zielgerichtet und zuverlässig arbeiten und dabei unterschiedliche Sichtweisen achten
Materialien für Schülerinnen und Schüler
Schülerarbeitsblatt
Als HTML-Webseite oder PDF-Datei zum Ausdrucken herunterladen, anzeigen oder weiterleiten.