Nimm dir einen Moment Zeit, um die folgenden Fragen zu beantworten.

Stell dir einen Gegenstand vor, dessen Bewegung sich verlangsamt (z. B. ein Skateboard oder einen Curling-Stein):
- Wie sieht das Diagramm aus, das die zurückgelegte Distanz im Zeitverlauf darstellt?
 - Wie sieht das Diagramm aus, das die Geschwindigkeit im Zeitverlauf veranschaulicht?
 - Wie sieht das Diagramm aus, das die kinetische Energie im Zeitverlauf zeigt?
 
Baue einen Street-Curling-Stein!

- Geschafft! Ich habe einen Street-Curling-Stein bzw. ein Fahrzeug mit frei beweglichen Rädern gebaut (oder wie auch immer du es nennen magst)!
 
Übe das Anschieben.

- Ich habe eine Startlinie und ein Ziel.
 - Ich kann meinen Curling-Stein zum Ziel bewegen und ein Diagramm zeichnen.
 
Bestimme die Anfangsgeschwindigkeit.

- Ich habe mein Programm verändert, um die Anfangsgeschwindigkeit zu erfassen.
 - Ich habe eine neue Art ausprobiert, den Curling-Stein anzuschieben, und ich kann eine ungefähre Anfangsgeschwindigkeit aufzeichnen.
 
Bestimme die anfängliche kinetische Energie.

- Mein Programm berechnet die kinetische Energie zu Beginn des Anschiebens und zeigt sie an.
 
m = 305 g
Zeit für ein Spiel!

- Ich habe das Spielfeld vorbereitet.
 - Ich habe dreimal versucht, die Mitte des Ziels zu treffen.
 - Ich habe bei jedem Mal den Abstand zwischen dem Ziel und dem Punkt gemessen, an dem der Stein liegen geblieben ist.
 
Wie hast du abgeschnitten?

- Ich kann die folgenden Fragen beantworten:
- Wie würdest du dein Experiment zusammenfassen?
 - Was hast du gelernt?
 
 
Sieht gut aus!