Nimm dir einen Moment Zeit, um die folgenden Fragen zu beantworten.

- Was passiert mit der Geschwindigkeit, wenn man einen Berg hinauffährt?
- Welche Art von Energie gewinnst du hinzu, je höher du fährst?
- Was ist nötig, um ein gleichbleibendes Energieniveau aufrechtzuerhalten, wenn du mit deinem Fahrrad (oder einem E-Bike) fährst?
- Was glaubst du, woran das liegt?
Bau dich selbst – auf einem smarten E-Bike!

- Geschafft! Ich habe mein E-Bike gebaut.
Probiere dein Modell aus.

- Mein E-Bike fährt geradeaus und zeichnet Werte auf.
- Ich kann mein Diagramm sehen.
- Ich kann die folgenden Fragen beantworten:
- Warum ist der vom Hub erfasste Wert nicht „0“?
- Was ist das für eine seltsame Kurve zu Beginn der Stromlinie?
Jetzt geht’s bergauf!

- Ich kann mein neues Diagramm sehen.
- Ich kann die folgenden Fragen beantworten:
- Wie kannst du beschreiben, wie sich der Motorstrom verändert, wenn das E-Bike bergauf fährt?
- An welcher Stelle des Diagramms gewinnt dein E-Bike potenzielle Energie hinzu?
Noch einmal mit einer anderen Rampe! Mache eine Vorhersage.

- Ich habe meine Strecke vorbereitet.
- Ich habe ein Diagramm mit meiner Vorhersage skizziert.
- Ich habe meine Daten aufgezeichnet und meine Vorhersage überprüft.
Präsentiere deine Ergebnisse.

- Wie würdest du dein Experiment zusammenfassen?
- Kannst du eine Möglichkeit beschreiben, wie man potenzielle Energie hinzugewinnen kann?
Sehr gute Feldarbeit!